In der Nacht vom 11. auf den 12. Oktober 1492 sahen sich Christoph Kolumbus und seine Crew einem heftigen Sturm im Atlantischen Ozean gegenüber. Die Schiffe, die Santa Maria, die Pinta und die Niña, wurden von den Wellen hin und her geworfen, und Angst breitete sich unter den Matrosen aus. Doch der Mut Kolumbus' führte sie durch den Sturm.

Bei Sonnenaufgang durchbrach ein Ruf von "Tierra!" die Stille. Ein junger Matrose hatte das Land gesichtet. Kolumbus, ungläubig, befahl, sich der Insel zu nähern, die er San Salvador nannte. Als die Santa Maria den Sand berührte, brach die Crew in Freude aus. Kolumbus pflanzte das Kreuz und beanspruchte das neue Territorium für Spanien.

Bei der Begegnung mit den Ureinwohnern war Kolumbus von ihrer Gastfreundschaft beeindruckt. Ohne die zukünftigen Konsequenzen zu bedenken, erkundete er begeistert das Land, überzeugt, dass er in der Nähe Asiens sei. Seine Bemühungen würden eine neue Ära der Erkundung und des Wandels einleiten und den Beginn eines Kontakts markieren, der die Welt transformieren würde.